Vert Bambou

M

Citroën 2 CV 6 Club

  • Baujahr: 1987
  • 2 Zylinder 
  • 602 ccm
  • 27 PS
  • 110 km/h

23.000 

Pierre Michelin hatte 1935, nach dem Tod des Firmengründers André Citroën, die Leitung der Firma Citroën übernommen. Um das Unternehmen wirtschaftlich auf gesündere Beine zu stellen, begann man mit der Entwicklung des TPV, des Toute Petite Voiture (französisch für das ganz kleine Auto). Um den Sinn des Projekts klarzustellen, sprach man intern vom Regenschirm mit vier Rädern, mit dem man vier Personen und einen Korb rohe Eier durch die Lande fahren sollte. Damit war klar, dass es sich um ein extrem günstiges Fahrzeug handeln sollte, das vier Personen und etwas Gepäck so bequem transportieren kann, dass die Eier auch heil am Ziel ankommen. Die Idee des Fahrzeugs stammt von Pierre Boulanger, für die technische Entwicklung war André Lefebvre verantwortlich, der bereits den legendären Traction Avant (Gangster Limousine) entwickelte. Das Design schuf Flaminio Bertoni, der ebenfalls Chefstylist des Traction Avant war. Flaminio Bertoni schuf nach der „Ente“ die DS, deren Design bis heute unerreicht und einzigartig ist. Der TPV wurde 1939 der Öffentlichkeit vorgestellt, aber aufgrund des Kriegsausbruchs wurden nur 250 Vorkriegsautos produziert. Nach dem Krieg wurde das Projekt gründlich überarbeitet und 1948 präsentiert. Der Serienanlauf war 1949 und bis 1990 wurden 3.868.631 Cabrio-Limousinen und 1.246.335 Kastenlieferwägen produziert. Das bedeutet, dass das Fahrzeug über 42 Jahre in Produktion blieb! Bereits in den `60er Jahren wurde das inzwischen in Deutschland „Ente“ genannte Fahrzeug zum weltweiten Kultauto der Flower Power- und Achtundsechziger-Generation. Und ein Kultauto, oder vielleicht das Kultauto schlechthin, ist es bis heute geblieben.

Diese “Club-Ente” steht da wie neu, bzw. ist in vielen Details vielleicht sogar besser als neu. Wenn man sich reinsetzt, riecht sie sogar wie neu. Das Auto haben wir von einem Kunden aus Mainz zum Verkauf überlassen bekommen. Dieser hatte das Auto 2017 gegen eine originale Post-Ente eingetauscht, dann etwas beiseite gestellt und 2020/21 von Grund auf restauriert. Die Karosserie wurde abgenommen und im Hochdruckwasserstrahlverfahren komplett entlackt, instand gesetzt, mit einem neuen Boden versehen und schließlich in vert bambou AC 533 (Bambusgrün) qualitativ hochwertig lackiert. Die Karosserie wurde auf einen neuen verzinktem Rahmen, der zusätzlich schwarz lackiert wurde, aufgesetzt. Anschließend wurde alles hochwertigst wieder zusammengebaut. Motor und Getriebe wurden überprüft, aufgearbeitet, mit neuen Nebenaggregaten und neuer Kupplung versehen. Vergaser, Bremsen, Fahrwerk, Federung, Elektrik – alles wurde sorgfältig aufgearbeitet. Es wurden Federtöpfe aus Edelstahl und sogar neue Felgen verwendet. Stoßstangen, das Rolldach und die gesamte Innenausstattung wurde ebenfalls erneuert. Sogar viele Kleinteile wurde neu gelb chromatiert. Man hat das Gefühl, eine neue Ente vor sich zu haben und zu bewegen. Seit dem Abschluss der Restaurierungen wurde das Fahrzeug bei Probefahrten so weit bewegt, wie man es zur Sicherstellung aller Funktionen nach einer Restaurierung tun muss. Benutzt wurde die Ente seitdem nicht und wir haben sie nur bekommen, weil sich der Besitzer ein neues „Spielzeug“ gegönnt hat. Die 84.848 Kilometer des Kilometerzählers sollen der Fahrleistung vor der Restaurierung entsprechen, aber das ist völlig egal, denn eigentlich muss man jetzt wieder bei Null beginnen. Unser Preis versteht sich inklusive einer neuen Hauptuntersuchung und einem H-Gutachten. Eine Ente wie aus dem Laden, die schon allein wegen ihrer bambusgrünen Farbe die Blicke auf sich zieht.

Üblicherweise bieten wir ja für jedes Auto drei Angebotsvorschläge an, da es aber an diesem Auto gar nichts zu verbessern gibt, gibt es für dieses Fahrzeug auch nur einen Preis.

Teilen Sie diesen Beitrag

Auf Wunsch können wir Ihnen für das erste Jahr nach Erwerb Ihres Oldtimers eine Reparaturversicherung anbieten. 
Details finden Sie hier.

Anfrage